Die WPC Online-Akademie steht für bewährte Expertise und ein innovatives Online-Kurs-Konzept. Jeder Kurs findet per Zoom statt und dauert kompakte 2 Stunden mit viel Know-How. Jeder Kurs beinhaltet außerdem eine technische Hilfestellung, kursbezogene Aufgabenstellungen und digitale Arbeitshilfen. Sie erhalten direkt nach der Buchung ein Kursticket mit allen wichtigen Informationen. Der Live-Kurs findet immer in einer kleinen Gruppe von nur 3-8 Personen statt. Wir nennen dies “Round Table”-Konzept, da uns der Austausch untereinander am Herzen liegt. Unsere Kurse beinhalten Fragerunden und interaktive Elemente. Sie erhalten nach Teilnahme ein Zertifikat per Post. Wir freuen uns auf Sie!
ssSie können jeden Kurs bequem auf dieser Seite buchen (siehe unterhalb); oder Sie schreiben uns eine Email: akademie@wawrik-pflege-consulting.de – dann reservieren wir für Sie!
Sie können jeden Kurs auch per Rechnung bestellen (und später beim Arbeitgeber einreichen). Klicken Sie dazu im Bestellprozess auf “Kauf auf Rechnung.”
Kursplan Juli - Dezember 2022
xx.xx.2022 10.00 – 12.00 Uhr
3-8 Teilnehmer (“Round Table – Konzept”)
xx.xx.2022 10.00 – 12.00 Uhr
3-8 Teilnehmer (“Round Table – Konzept”)
Workshop:
Tagespflege gut planen - Bauplanung und inhaltliches Konzept

Kursbeschreibung:
So unterstützt das Webinar Sie im Alltag als Inhaber oder Führungskraft:
- Sie erhalten ein Update über die Entwicklung der Tagespflege in Deutschland und den Bundesländern
- rechtliche Grundlagen für den Betrieb einer Tagespflege kennenlernen
- Grundlagen für eine sinnvolle Bauplanung und ein zukunftsfähiges inhaltliches Konzept verstehen lernen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die Planung einer Tagespflege
- Arbeitshilfen und Checklisten unterstützen Ihre Planung
Tagespflegen erfolgreich planen und betreiben
Sinnvolle Bauplanung und inhaltliches Konzept
Kennen Sie diese Fragen?
- „Ich plane eine Tagespflege. Was muss ich beachten?“
- „Der Architekt plant für eine Tagespflege mit 20 Plätzen zwei Toiletten. Ist das ausreichend?“
- „Muss die Küche abgeschlossen sein?“
- „Darf ich mit den Gästen zusammen kochen?“
- „Gibt es Vorgaben für die Raumgrößen? Welche Räume sollte man vorhalten?
- „Wir wollen selbst kochen. Ist das zulässig“
Diese und weitere Fragen werden uns oft in der Beratung gestellt. Um Sie zu unterstützen und Sie in Ihrer Planung der Tagespflege zu verbessern, werden wir diese Themen gemeinsam in einer kleinen Gruppe (4-8 Personen) besprechen und pragmatische und praxiserprobte Ideen vorstellen.
So unterstützt das Webinar Sie im Alltag als Inhaber oder Führungskraft:
- Sie erhalten ein Update über die Entwicklung der Tagespflege in Deutschland und den Bundesländern
- rechtliche Grundlagen für den Betrieb einer Tagespflege kennenlernen
- Grundlagen für eine sinnvolle Bauplanung und ein zukunftsfähiges inhaltliches Konzept verstehen lernen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die Planung einer Tagespflege
- Arbeitshilfen und Checklisten unterstützen Ihre Planung
Maximal 8 Kursplätze. Kurspreis: 85€.
Sie erhalten digitale Unterlagen (Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Weiterhin erhalten Sie ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses.
Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Digitale Unterlagen
(Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Der Aufbau und Zeitplan:
15 Minuten vor Beginn: Zoom-Link ist über die Kursseite geöffnet. Technische Hilfestellung.
Beginn des Kurses
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
Vortrag Teil 1 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Kaffeepause für alle Teilnehmer
Vortrag Teil 2 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Ausblick
Ende des Kurses
Sie konnten am Live-Online-Webinar nicht teilnehmen? Sie möchten die Präsentation und Inhalte im Nachhinein noch einmal durchgehen?
Kein Problem: Über die Kursseite wird Ihnen eine Aufzeichnung des Kurses für 14 Tage zur Verfügung gestellt.
Wir beachten stets Ihren Datenschutz!
Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn eine Erinnerungs-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Die Besonderheiten der WPC Akademie:
Peter Wawrik weist mehr als 27 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand im Bereich Pflege auf dem Gebiet des erfolgreichen Managements von Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden auf. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er anerkannter Gutachter und Sachverständiger. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Sießegger + Wawrik Management GmbH in der Bewertung und Beratung von ambulanten Pflegediensten und Tagespflegen im Rahmen der Unternehmensnachfolge zusätzlich engagiert.
Lukas Wawrik hat einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Controlling, Wirtschaftsprüfung und Management) und übernimmt bei Wawrik Pflege Consulting die Schwerpunkte Controlling, Marketing, Beratung und Akquise für Tagespflegen. Seit 2018 bietet er außerdem mit StudioWawrik professionelle visuelle Lösungen für Unternehmen und Pflegedienste (Fotografie/Videografie) und verbindet aktuelle Marketing-Trends mit pragmatischen Lösungen für eine bessere Außendarstellung von Pflegediensten.
Unsere Online-Live-Kurse finden immer in einer kleinen Gruppe statt. Stellen Sie sich vor: Wir sitzen an einem (virtuellen) runden Tisch, diskutieren und können somit individueller auf Ihre Fragen eingehen. Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von maximal 8 Kursteilnehmer:innen begrenzt.
Durch das “Round Table” Konzept und die geringe Teilnehmeranzahl haben Sie auch die Gelegenheit die anderen Kursteilnehmer besser kennen zu lernen. Es hat sich gezeigt, dass Teilnehmer oft ähnliche Fragestellungen beschäftigt. Tauschen Sie sich dazu aus. Sie können ebenfalls im Nachhinein Kontaktdaten austauschen.
- Sie erhalten auf der Kursseite kursbezogene Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.
- Wir empfehlen diese Aufgaben und Fragestellungen im Vorfeld stichwortartig zu beantworten. Im Kurs werden wir auf die Fragestellungen Bezug nehmen.
- Sie erhalten (je nach Kurs) digitale Arbeitshilfen oder weitere Dokumente
- Sie haben noch eine Frage, die Ihnen während des Kurses entfallen ist? Sie können auf der Kursseite noch bis zu zwei Wochen nach Kursende Fragen stellen. Wir beantworten diese kurz.
Workshop:
Pflegesatzverhandlung für Tagespflegen – wichtige Grundlagen.

Kursbeschreibung:
So unterstützt das Webinar Sie im Alltag als Inhaber oder Führungskraft:
- Sie erhalten ein Update über die Entwicklung der Tagespflege in Deutschland und den Bundesländern
- rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Betrieb einer Tagespflege vertiefen
- Grundlagen für eine strategische und marktfähige Pflegesatzverhandlung verstehen lernen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die Pflegesatzverhandlung einer Tagespflege
- Arbeitshilfen und Checklisten unterstützen Ihre Vorbereitung der Pflegesatzverhandlung
Pflegesatzverhandlungen für Tagespflegen
Gut vorbereitet ist halb gewonnen
Kennen Sie diese Fragen?
- „Wie komme ich bei einer neuen Tagespflege zu vernünftigen Pflegesätzen?“
- „Warum gibt es so große Unterschiede bei den Pflegesätzen in meiner Region?“
- „Muss ich jedes Jahr verhandeln? Wann muss ich verhandeln?“
- „Selbst verhandeln oder verhandeln lassen? Das ist hier die Frage.“
- „Was muss ich vorlegen?“
- „Gibt es Kennzahlen für die Pflegesatzverhandlung?“
Diese und weitere Fragen werden uns oft in der Beratung gestellt. Um Sie zu unterstützen und Sie in Ihrer Vorbereitung auf die Pflegesatzverhandlung der Tagespflege zu verbessern, werden wir diese Themen gemeinsam in einer kleinen Gruppe (4-8 Personen) besprechen und pragmatische und praxiserprobte Ideen vorstellen.
So unterstützt das Webinar Sie im Alltag als Inhaber oder Führungskraft:
- Sie erhalten ein Update über die Entwicklung der Tagespflege in Deutschland und den Bundesländern
- rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Betrieb einer Tagespflege vertiefen
- Grundlagen für eine strategische und marktfähige Pflegesatzverhandlung verstehen lernen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die Pflegesatzverhandlung einer Tagespflege
- Arbeitshilfen und Checklisten unterstützen Ihre Vorbereitung der Pflegesatzverhandlung
Maximal 8 Kursplätze. Kurspreis: 85€.
Sie erhalten digitale Unterlagen (Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Weiterhin erhalten Sie ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses.
Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Digitale Unterlagen
(Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Der Aufbau und Zeitplan:
15 Minuten vor Beginn: Zoom-Link ist über die Kursseite geöffnet. Technische Hilfestellung.
Beginn des Kurses
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
Vortrag Teil 1 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Kaffeepause für alle Teilnehmer
Vortrag Teil 2 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Ausblick
Ende des Kurses
Sie konnten am Live-Online-Webinar nicht teilnehmen? Sie möchten die Präsentation und Inhalte im Nachhinein noch einmal durchgehen?
Kein Problem: Über die Kursseite wird Ihnen eine Aufzeichnung des Kurses für 14 Tage zur Verfügung gestellt.
Wir beachten stets Ihren Datenschutz!
Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn eine Erinnerungs-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Die Besonderheiten der WPC Akademie:
Peter Wawrik weist mehr als 27 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand im Bereich Pflege auf dem Gebiet des erfolgreichen Managements von Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden auf. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er anerkannter Gutachter und Sachverständiger. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Sießegger + Wawrik Management GmbH in der Bewertung und Beratung von ambulanten Pflegediensten und Tagespflegen im Rahmen der Unternehmensnachfolge zusätzlich engagiert.
Lukas Wawrik hat einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Controlling, Wirtschaftsprüfung und Management) und übernimmt bei Wawrik Pflege Consulting die Schwerpunkte Controlling, Marketing, Beratung und Akquise für Tagespflegen. Seit 2018 bietet er außerdem mit StudioWawrik professionelle visuelle Lösungen für Unternehmen und Pflegedienste (Fotografie/Videografie) und verbindet aktuelle Marketing-Trends mit pragmatischen Lösungen für eine bessere Außendarstellung von Pflegediensten.
Unsere Online-Live-Kurse finden immer in einer kleinen Gruppe statt. Stellen Sie sich vor: Wir sitzen an einem (virtuellen) runden Tisch, diskutieren und können somit individueller auf Ihre Fragen eingehen. Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von maximal 8 Kursteilnehmer:innen begrenzt.
Durch das “Round Table” Konzept und die geringe Teilnehmeranzahl haben Sie auch die Gelegenheit die anderen Kursteilnehmer besser kennen zu lernen. Es hat sich gezeigt, dass Teilnehmer oft ähnliche Fragestellungen beschäftigt. Tauschen Sie sich dazu aus. Sie können ebenfalls im Nachhinein Kontaktdaten austauschen.
- Sie erhalten auf der Kursseite kursbezogene Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.
- Wir empfehlen diese Aufgaben und Fragestellungen im Vorfeld stichwortartig zu beantworten. Im Kurs werden wir auf die Fragestellungen Bezug nehmen.
- Sie erhalten (je nach Kurs) digitale Arbeitshilfen oder weitere Dokumente
- Sie haben noch eine Frage, die Ihnen während des Kurses entfallen ist? Sie können auf der Kursseite noch bis zu zwei Wochen nach Kursende Fragen stellen. Wir beantworten diese kurz.
Workshop:
Controlling und Kennzahlen für Tagespflegen

Kursbeschreibung:
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- rechtliche Grundlagen für die betriebswirtschaftlichen Verpflichtungen vertiefen
- Lernen Sie verschiedene Ansätze und Modelle des Controllings kennen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die Tagespflege.
- Die 11 wichtigsten Kennzahlen – einfach und ausreichend
- Lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie Ihr Controlling verbessern können
Kennzahlen und Controlling für Tagespflegen
Wirtschaftliche Zahlen praxisnah und verständlich
Kennen Sie diese Fragen?
- „Welche Zahlen sind wichtig, welche nicht?“
- „Ich erhalte erst mehrere Monate später Auswertungen von meiner Steuerberatung. Ist das normal?“
- „Was sind übliche Werte und Kennzahlen in der Tagespflege?“
- „Warum gibt es häufig monatliche Schwankungen in den Umsätzen und Ergebnissen?“
- Gibt es geeignete Controlling-Instrumente?
Diese und weitere Fragen werden uns oft in der Beratung gestellt. Um Sie zu unterstützen und die wirtschaftliche Situation in Ihrer Tagespflege zu verbessern, werden wir diese Themen gemeinsam in einer kleinen Gruppe (4-8 Personen) besprechen und pragmatische und praxiserprobte Ideen vorstellen.
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- rechtliche Grundlagen für die betriebswirtschaftlichen Verpflichtungen vertiefen
- Lernen Sie verschiedene Ansätze und Modelle des Controllings kennen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die Tagespflege.
- Die 11 wichtigsten Kennzahlen – einfach und ausreichend
- Lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie Ihr Controlling verbessern können
Maximal 8 Kursplätze. Kurspreis: 85€.
Sie erhalten digitale Unterlagen (Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Weiterhin erhalten Sie ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses.
Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Digitale Unterlagen
(Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Der Aufbau und Zeitplan:
15 Minuten vor Beginn: Zoom-Link ist über die Kursseite geöffnet. Technische Hilfestellung.
Beginn des Kurses
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
Vortrag Teil 1 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Kaffeepause für alle Teilnehmer
Vortrag Teil 2 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Ausblick
Ende des Kurses
Sie konnten am Live-Online-Webinar nicht teilnehmen? Sie möchten die Präsentation und Inhalte im Nachhinein noch einmal durchgehen?
Kein Problem: Über die Kursseite wird Ihnen eine Aufzeichnung des Kurses für 14 Tage zur Verfügung gestellt.
Wir beachten stets Ihren Datenschutz!
Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn eine Erinnerungs-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Die Besonderheiten der WPC Akademie:
Peter Wawrik weist mehr als 27 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand im Bereich Pflege auf dem Gebiet des erfolgreichen Managements von Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden auf. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er anerkannter Gutachter und Sachverständiger. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Sießegger + Wawrik Management GmbH in der Bewertung und Beratung von ambulanten Pflegediensten und Tagespflegen im Rahmen der Unternehmensnachfolge zusätzlich engagiert.
Lukas Wawrik hat einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Controlling, Wirtschaftsprüfung und Management) und übernimmt bei Wawrik Pflege Consulting die Schwerpunkte Controlling, Marketing, Beratung und Akquise für Tagespflegen. Seit 2018 bietet er außerdem mit StudioWawrik professionelle visuelle Lösungen für Unternehmen und Pflegedienste (Fotografie/Videografie) und verbindet aktuelle Marketing-Trends mit pragmatischen Lösungen für eine bessere Außendarstellung von Pflegediensten.
Unsere Online-Live-Kurse finden immer in einer kleinen Gruppe statt. Stellen Sie sich vor: Wir sitzen an einem (virtuellen) runden Tisch, diskutieren und können somit individueller auf Ihre Fragen eingehen. Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von maximal 8 Kursteilnehmer:innen begrenzt.
Durch das “Round Table” Konzept und die geringe Teilnehmeranzahl haben Sie auch die Gelegenheit die anderen Kursteilnehmer besser kennen zu lernen. Es hat sich gezeigt, dass Teilnehmer oft ähnliche Fragestellungen beschäftigt. Tauschen Sie sich dazu aus. Sie können ebenfalls im Nachhinein Kontaktdaten austauschen.
- Sie erhalten auf der Kursseite kursbezogene Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.
- Wir empfehlen diese Aufgaben und Fragestellungen im Vorfeld stichwortartig zu beantworten. Im Kurs werden wir auf die Fragestellungen Bezug nehmen.
- Sie erhalten (je nach Kurs) digitale Arbeitshilfen oder weitere Dokumente
- Sie haben noch eine Frage, die Ihnen während des Kurses entfallen ist? Sie können auf der Kursseite noch bis zu zwei Wochen nach Kursende Fragen stellen. Wir beantworten diese kurz.
Workshop:
Belegungssteigerung in der Tagespflege durch Marketing, Akquise und gute Beratung. Praxiserprobte Ideen für 2021 und die Zukunft.

Kursbeschreibung:
Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Themen:
- Erfolgsfaktoren Tagespflege, Modell 4G
- Bedeutung und Zusammenhang: Marketing, Akquise, Beratung
- Best Practice Beispiele Flyer, Schnuppergutschein
- Marketing Matrix und konkrete Beispiele
- Synergien als Träger nutzen
- Bedeutung und Findung von Namen und Slogan für die Tagespflege
- Bedeutung und Findung von einem Leitspruch
- Akquise von Tagespflegegästen: Nutzen und Ziele eines Beratungsgesprächs
- Erfolgsfaktoren im Beratungsgespräch
- Zielgruppenorientierte Kommunikation
Digitale Unterlagen
(Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Der Aufbau und Zeitplan:
15 Minuten vor Beginn: Zoom-Link ist über die Kursseite geöffnet. Technische Hilfestellung.
Beginn des Kurses
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
Vortrag Teil 1 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Kaffeepause für alle Teilnehmer
Vortrag Teil 2 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Ausblick
Ende des Kurses
Sie konnten am Live-Online-Webinar nicht teilnehmen? Sie möchten die Präsentation und Inhalte im Nachhinein noch einmal durchgehen?
Kein Problem: Über die Kursseite wird Ihnen eine Aufzeichnung des Kurses für 14 Tage zur Verfügung gestellt.
Wir beachten stets Ihren Datenschutz!
Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn eine Erinnerungs-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Die Besonderheiten der WPC Akademie:
Peter Wawrik weist mehr als 27 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand im Bereich Pflege auf dem Gebiet des erfolgreichen Managements von Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden auf. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er anerkannter Gutachter und Sachverständiger. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Sießegger + Wawrik Management GmbH in der Bewertung und Beratung von ambulanten Pflegediensten und Tagespflegen im Rahmen der Unternehmensnachfolge zusätzlich engagiert.
Lukas Wawrik hat einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Controlling, Wirtschaftsprüfung und Management) und übernimmt bei Wawrik Pflege Consulting die Schwerpunkte Controlling, Marketing, Beratung und Akquise für Tagespflegen. Seit 2018 bietet er außerdem mit StudioWawrik professionelle visuelle Lösungen für Unternehmen und Pflegedienste (Fotografie/Videografie) und verbindet aktuelle Marketing-Trends mit pragmatischen Lösungen für eine bessere Außendarstellung von Pflegediensten.
Unsere Online-Live-Kurse finden immer in einer kleinen Gruppe statt. Stellen Sie sich vor: Wir sitzen an einem (virtuellen) runden Tisch, diskutieren und können somit individueller auf Ihre Fragen eingehen. Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von maximal 8 Kursteilnehmer:innen begrenzt.
Durch das “Round Table” Konzept und die geringe Teilnehmeranzahl haben Sie auch die Gelegenheit die anderen Kursteilnehmer besser kennen zu lernen. Es hat sich gezeigt, dass Teilnehmer oft ähnliche Fragestellungen beschäftigt. Tauschen Sie sich dazu aus. Sie können ebenfalls im Nachhinein Kontaktdaten austauschen.
- Sie erhalten auf der Kursseite kursbezogene Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.
- Wir empfehlen diese Aufgaben und Fragestellungen im Vorfeld stichwortartig zu beantworten. Im Kurs werden wir auf die Fragestellungen Bezug nehmen.
- Sie erhalten (je nach Kurs) digitale Arbeitshilfen oder weitere Dokumente
- Sie haben noch eine Frage, die Ihnen während des Kurses entfallen ist? Sie können auf der Kursseite noch bis zu zwei Wochen nach Kursende Fragen stellen. Wir beantworten diese kurz.
Workshop:
Effektive Tourenplanung in der ambulanten Pflege.

Kursbeschreibung:
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- rechtliche Grundlagen für die Dienst- und Tourenplanung vertiefen
- Lernen Sie verschiedene Ansätze und Modelle der Tourenplanung kennen
- Grundlagen für einen effektiven Mitarbeitereinsatz und eine wirtschaftliche Tourenplanung verstehen lernen
- Errechnung einer Fachleistungsstunde für die examinierte Pflegefachkraft und andere Berufsgruppen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die ambulante Pflege und Betreuung.
- Lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie Ihre Tourenplanung verbessern können
Effektive Tourenplanung in der ambulanten Pflege
Patienten gut versorgen – Mitarbeiter sinnvoll planen – Touren wirtschaftlich fahren
Kennen Sie diese Fragen?
- „Grade habe ich die Tourenplanung erstellt, muss ich schon wieder alles ändern. Ist das normal?
Gibt es andere Lösungen?“ - „Wie kann ich eine wirtschaftliche Tourenplanung erstellen?“
- „Warum gibt es häufig eine Abweichung von meiner Planung und den Touren meiner Mitarbeiter?“
- Patienten wollen eine pünktliche Versorgung. Geht das?
- „Was sind sinnvolle Kennzahlen für die ambulante Tourenplanung?“
Diese und weitere Fragen werden uns oft in der Beratung gestellt. Um Sie zu unterstützen und die Tourenplanung zu verbessern, werden wir diese Themen gemeinsam in einer kleinen Gruppe (4-8 Personen) besprechen und pragmatische und praxiserprobte Ideen vorstellen.
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- rechtliche Grundlagen für die Dienst- und Tourenplanung vertiefen
- Lernen Sie verschiedene Ansätze und Modelle der Tourenplanung kennen
- Grundlagen für einen effektiven Mitarbeitereinsatz und eine wirtschaftliche Tourenplanung verstehen lernen
- Errechnung einer Fachleistungsstunde für die examinierte Pflegefachkraft und andere Berufsgruppen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die ambulante Pflege und Betreuung.
- Lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie Ihre Tourenplanung verbessern können
Maximal 8 Kursplätze. Kurspreis: 85€.
Sie erhalten digitale Unterlagen (Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Weiterhin erhalten Sie ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses.
Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Digitale Unterlagen
(Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Der Aufbau und Zeitplan:
15 Minuten vor Beginn: Zoom-Link ist über die Kursseite geöffnet. Technische Hilfestellung.
Beginn des Kurses
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
Vortrag Teil 1 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Kaffeepause für alle Teilnehmer
Vortrag Teil 2 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Ausblick
Ende des Kurses
Sie konnten am Live-Online-Webinar nicht teilnehmen? Sie möchten die Präsentation und Inhalte im Nachhinein noch einmal durchgehen?
Kein Problem: Über die Kursseite wird Ihnen eine Aufzeichnung des Kurses für 14 Tage zur Verfügung gestellt.
Wir beachten stets Ihren Datenschutz!
Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn eine Erinnerungs-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Die Besonderheiten der WPC Akademie:
Peter Wawrik weist mehr als 27 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand im Bereich Pflege auf dem Gebiet des erfolgreichen Managements von Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden auf. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er anerkannter Gutachter und Sachverständiger. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Sießegger + Wawrik Management GmbH in der Bewertung und Beratung von ambulanten Pflegediensten und Tagespflegen im Rahmen der Unternehmensnachfolge zusätzlich engagiert.
Lukas Wawrik hat einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Controlling, Wirtschaftsprüfung und Management) und übernimmt bei Wawrik Pflege Consulting die Schwerpunkte Controlling, Marketing, Beratung und Akquise für Tagespflegen. Seit 2018 bietet er außerdem mit StudioWawrik professionelle visuelle Lösungen für Unternehmen und Pflegedienste (Fotografie/Videografie) und verbindet aktuelle Marketing-Trends mit pragmatischen Lösungen für eine bessere Außendarstellung von Pflegediensten.
Unsere Online-Live-Kurse finden immer in einer kleinen Gruppe statt. Stellen Sie sich vor: Wir sitzen an einem (virtuellen) runden Tisch, diskutieren und können somit individueller auf Ihre Fragen eingehen. Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von maximal 8 Kursteilnehmer:innen begrenzt.
Durch das “Round Table” Konzept und die geringe Teilnehmeranzahl haben Sie auch die Gelegenheit die anderen Kursteilnehmer besser kennen zu lernen. Es hat sich gezeigt, dass Teilnehmer oft ähnliche Fragestellungen beschäftigt. Tauschen Sie sich dazu aus. Sie können ebenfalls im Nachhinein Kontaktdaten austauschen.
- Sie erhalten auf der Kursseite kursbezogene Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.
- Wir empfehlen diese Aufgaben und Fragestellungen im Vorfeld stichwortartig zu beantworten. Im Kurs werden wir auf die Fragestellungen Bezug nehmen.
- Sie erhalten (je nach Kurs) digitale Arbeitshilfen oder weitere Dokumente
- Sie haben noch eine Frage, die Ihnen während des Kurses entfallen ist? Sie können auf der Kursseite noch bis zu zwei Wochen nach Kursende Fragen stellen. Wir beantworten diese kurz.
Workshop:
Dienstplanung und Ausfallmanagement in der ambulanten Pflege.

Kursbeschreibung:
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- rechtliche Grundlagen für die Dienst- und Tourenplanung vertiefen
- Lernen Sie verschiedene Ansätze und Modelle der Dienstplanung kennen
- Grundlagen für einen effektiven Mitarbeitereinsatz und eine wirtschaftliche Tourenplanung verstehen lernen
- Grundhaltungen der vier Mitarbeiter-Generationen besser verstehen lernen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die ambulante Pflege und Betreuung.
- Lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie Ihre Dienstplanung verbessern können
Dienstplanung und Ausfallmanagement in der ambulanten Pflege
Mitarbeiter*innen einfacher planen – Ausfälle besser lösen
Kennen Sie diese Fragen?
- „Grade habe ich den Dienstplan erstellt, muss ich schon wieder alles ändern. Ist das normal?
Gibt es andere Lösungen?“ - „Warum sind Mitarbeiter nicht mehr bereit, einzuspringen?“
- „Warum gibt es häufig eine Abweichung von meiner Planung und den Touren meiner Mitarbeiter?“
- Patienten wollen eine pünktliche Versorgung. Geht das?
- Gibt es Lösungen, wenn Mitarbeiter kurzfristig ausfallen?
- „Was sind sinnvolle Arbeitshilfen für die ambulante Dienstplanung?“
Diese und weitere Fragen werden uns oft in der Beratung gestellt. Um Sie zu unterstützen und die Dienstplanung zu verbessern, werden wir diese Themen gemeinsam in einer kleinen Gruppe (4-8 Personen) besprechen und pragmatische und praxiserprobte Ideen vorstellen.
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- rechtliche Grundlagen für die Dienst- und Tourenplanung vertiefen
- Lernen Sie verschiedene Ansätze und Modelle der Dienstplanung kennen
- Grundlagen für einen effektiven Mitarbeitereinsatz und eine wirtschaftliche Tourenplanung verstehen lernen
- Grundhaltungen der vier Mitarbeiter-Generationen besser verstehen lernen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die ambulante Pflege und Betreuung.
- Lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie Ihre Dienstplanung verbessern können
Maximal 8 Kursplätze. Kurspreis: 85€.
Sie erhalten digitale Unterlagen (Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Weiterhin erhalten Sie ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses.
Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Digitale Unterlagen
(Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Der Aufbau und Zeitplan:
15 Minuten vor Beginn: Zoom-Link ist über die Kursseite geöffnet. Technische Hilfestellung.
Beginn des Kurses
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
Vortrag Teil 1 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Kaffeepause für alle Teilnehmer
Vortrag Teil 2 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Ausblick
Ende des Kurses
Sie konnten am Live-Online-Webinar nicht teilnehmen? Sie möchten die Präsentation und Inhalte im Nachhinein noch einmal durchgehen?
Kein Problem: Über die Kursseite wird Ihnen eine Aufzeichnung des Kurses für 14 Tage zur Verfügung gestellt.
Wir beachten stets Ihren Datenschutz!
Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn eine Erinnerungs-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Die Besonderheiten der WPC Akademie:
Peter Wawrik weist mehr als 27 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand im Bereich Pflege auf dem Gebiet des erfolgreichen Managements von Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden auf. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er anerkannter Gutachter und Sachverständiger. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Sießegger + Wawrik Management GmbH in der Bewertung und Beratung von ambulanten Pflegediensten und Tagespflegen im Rahmen der Unternehmensnachfolge zusätzlich engagiert.
Lukas Wawrik hat einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Controlling, Wirtschaftsprüfung und Management) und übernimmt bei Wawrik Pflege Consulting die Schwerpunkte Controlling, Marketing, Beratung und Akquise für Tagespflegen. Seit 2018 bietet er außerdem mit StudioWawrik professionelle visuelle Lösungen für Unternehmen und Pflegedienste (Fotografie/Videografie) und verbindet aktuelle Marketing-Trends mit pragmatischen Lösungen für eine bessere Außendarstellung von Pflegediensten.
Unsere Online-Live-Kurse finden immer in einer kleinen Gruppe statt. Stellen Sie sich vor: Wir sitzen an einem (virtuellen) runden Tisch, diskutieren und können somit individueller auf Ihre Fragen eingehen. Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von maximal 8 Kursteilnehmer:innen begrenzt.
Durch das “Round Table” Konzept und die geringe Teilnehmeranzahl haben Sie auch die Gelegenheit die anderen Kursteilnehmer besser kennen zu lernen. Es hat sich gezeigt, dass Teilnehmer oft ähnliche Fragestellungen beschäftigt. Tauschen Sie sich dazu aus. Sie können ebenfalls im Nachhinein Kontaktdaten austauschen.
- Sie erhalten auf der Kursseite kursbezogene Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.
- Wir empfehlen diese Aufgaben und Fragestellungen im Vorfeld stichwortartig zu beantworten. Im Kurs werden wir auf die Fragestellungen Bezug nehmen.
- Sie erhalten (je nach Kurs) digitale Arbeitshilfen oder weitere Dokumente
- Sie haben noch eine Frage, die Ihnen während des Kurses entfallen ist? Sie können auf der Kursseite noch bis zu zwei Wochen nach Kursende Fragen stellen. Wir beantworten diese kurz.
Workshop:
Kennzahlen und Controlling für die ambulanten Pflege.

Kursbeschreibung:
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- rechtliche Grundlagen für die betriebswirtschaftlichen Verpflichtungen vertiefen
- Lernen Sie verschiedene Ansätze und Modelle des Controllings kennen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die ambulante Pflege und Betreuung.
- Die 10 wichtigsten Kennzahlen – einfach und ausreichend
- Lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie Ihr Controlling verbessern können
Kennzahlen und Controlling für die ambulanten Pflege
Wirtschaftliche Zahlen praxisnah und verständlich
Kennen Sie diese Fragen?
- „Welche Zahlen sind wichtig, welche nicht?“
- „Ich erhalte erst mehrere Monate später Auswertungen von meiner Steuerberatung. Ist das normal?“
- „Was sind übliche Werte und Kennzahlen in der ambulanten Pflege?“
- „Warum gibt es häufig monatliche Schwankungen in den Umsätzen und Ergebnissen?“
- Gibt es geeignete Controlling-Instrumente?
Diese und weitere Fragen werden uns oft in der Beratung gestellt. Um Sie zu unterstützen und die wirtschaftliche Situation in Ihrem Pflegedienst zu verbessern, werden wir diese Themen gemeinsam in einer kleinen Gruppe (4-8 Personen) besprechen und pragmatische und praxiserprobte Ideen vorstellen.
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- rechtliche Grundlagen für die betriebswirtschaftlichen Verpflichtungen vertiefen
- Lernen Sie verschiedene Ansätze und Modelle des Controllings kennen
- Sie erhalten hilfreiche Kennzahlen für die ambulante Pflege und Betreuung.
- Die 10 wichtigsten Kennzahlen – einfach und ausreichend
- Lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie Ihr Controlling verbessern können
Maximal 8 Kursplätze. Kurspreis: 85€.
Sie erhalten digitale Unterlagen (Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Weiterhin erhalten Sie ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses.
Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Digitale Unterlagen
(Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Der Aufbau und Zeitplan:
15 Minuten vor Beginn: Zoom-Link ist über die Kursseite geöffnet. Technische Hilfestellung.
Beginn des Kurses
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
Vortrag Teil 1 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Kaffeepause für alle Teilnehmer
Vortrag Teil 2 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Ausblick
Ende des Kurses
Sie konnten am Live-Online-Webinar nicht teilnehmen? Sie möchten die Präsentation und Inhalte im Nachhinein noch einmal durchgehen?
Kein Problem: Über die Kursseite wird Ihnen eine Aufzeichnung des Kurses für 14 Tage zur Verfügung gestellt.
Wir beachten stets Ihren Datenschutz!
Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn eine Erinnerungs-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Die Besonderheiten der WPC Akademie:
Peter Wawrik weist mehr als 27 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand im Bereich Pflege auf dem Gebiet des erfolgreichen Managements von Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden auf. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er anerkannter Gutachter und Sachverständiger. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Sießegger + Wawrik Management GmbH in der Bewertung und Beratung von ambulanten Pflegediensten und Tagespflegen im Rahmen der Unternehmensnachfolge zusätzlich engagiert.
Lukas Wawrik hat einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Controlling, Wirtschaftsprüfung und Management) und übernimmt bei Wawrik Pflege Consulting die Schwerpunkte Controlling, Marketing, Beratung und Akquise für Tagespflegen. Seit 2018 bietet er außerdem mit StudioWawrik professionelle visuelle Lösungen für Unternehmen und Pflegedienste (Fotografie/Videografie) und verbindet aktuelle Marketing-Trends mit pragmatischen Lösungen für eine bessere Außendarstellung von Pflegediensten.
Unsere Online-Live-Kurse finden immer in einer kleinen Gruppe statt. Stellen Sie sich vor: Wir sitzen an einem (virtuellen) runden Tisch, diskutieren und können somit individueller auf Ihre Fragen eingehen. Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von maximal 8 Kursteilnehmer:innen begrenzt.
Durch das “Round Table” Konzept und die geringe Teilnehmeranzahl haben Sie auch die Gelegenheit die anderen Kursteilnehmer besser kennen zu lernen. Es hat sich gezeigt, dass Teilnehmer oft ähnliche Fragestellungen beschäftigt. Tauschen Sie sich dazu aus. Sie können ebenfalls im Nachhinein Kontaktdaten austauschen.
- Sie erhalten auf der Kursseite kursbezogene Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.
- Wir empfehlen diese Aufgaben und Fragestellungen im Vorfeld stichwortartig zu beantworten. Im Kurs werden wir auf die Fragestellungen Bezug nehmen.
- Sie erhalten (je nach Kurs) digitale Arbeitshilfen oder weitere Dokumente
- Sie haben noch eine Frage, die Ihnen während des Kurses entfallen ist? Sie können auf der Kursseite noch bis zu zwei Wochen nach Kursende Fragen stellen. Wir beantworten diese kurz.
Workshop:
Fahrdienst in der Tagespflege? Fremdvergeben? Selbst betreiben? Was ist zu beachten?

Kursbeschreibung:
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- Aktuelle rechtliche Grundlagen für die Personenbeförderung
- Klärung der Verpflichtung zum Fahrdienst in der Tagespflege
- Differenziert und individuell planen und kalkulieren
- Tourenplanung im Fahrdienst
- 8 Schritte für einen verbesserten Fahrdienst in Ihrer Tagespflege
Kennen Sie diese Fragen oder aktuellen Probleme?
- Warum müssen wir uns überhaupt um den Fahrdienst kümmern?
- Welche gesetzlichen Grundlagen müssen wir beachten?
- Was macht mehr Sinn? Fremdvergeben oder selbst betreiben?
- Wann ist ein Fahrdienst wirtschaftlich?
- Welche Konzepte werden in Tagespflegen umgesetzt?
- Können auch Betreuungskräfte den Fahrdienst übernehmen?
Diese und weitere Fragen werden uns oft in der Beratung gestellt. Um Sie zu unterstützen, werden wir diese Themen gemeinsam in einer kleinen Gruppe (4-8 Personen) besprechen und pragmatische und praxiserprobte Ideen vorstellen.
Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Themen:
- Aktuelle rechtliche Grundlagen für die Personenbeförderung
- Klärung der Verpflichtung zum Fahrdienst in der Tagespflege
- Differenziert und individuell planen und kalkulieren
- Tourenplanung im Fahrdienst
- 8 Schritte für einen verbesserten Fahrdienst in Ihrer Tagespflege
Digitale Unterlagen
(Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Der Aufbau und Zeitplan:
15 Minuten vor Beginn: Zoom-Link ist über die Kursseite geöffnet. Technische Hilfestellung.
Beginn des Kurses
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
Vortrag Teil 1 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Kaffeepause für alle Teilnehmer
Vortrag Teil 2 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Ausblick
Ende des Kurses
Sie konnten am Live-Online-Webinar nicht teilnehmen? Sie möchten die Präsentation und Inhalte im Nachhinein noch einmal durchgehen?
Kein Problem: Über die Kursseite wird Ihnen eine Aufzeichnung des Kurses für 14 Tage zur Verfügung gestellt.
Wir beachten stets Ihren Datenschutz!
Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn eine Erinnerungs-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Die Besonderheiten der WPC Akademie:
Peter Wawrik weist mehr als 27 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand im Bereich Pflege auf dem Gebiet des erfolgreichen Managements von Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden auf. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er anerkannter Gutachter und Sachverständiger. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Sießegger + Wawrik Management GmbH in der Bewertung und Beratung von ambulanten Pflegediensten und Tagespflegen im Rahmen der Unternehmensnachfolge zusätzlich engagiert.
Lukas Wawrik hat einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Controlling, Wirtschaftsprüfung und Management) und übernimmt bei Wawrik Pflege Consulting die Schwerpunkte Controlling, Marketing, Beratung und Akquise für Tagespflegen. Seit 2018 bietet er außerdem mit StudioWawrik professionelle visuelle Lösungen für Unternehmen und Pflegedienste (Fotografie/Videografie) und verbindet aktuelle Marketing-Trends mit pragmatischen Lösungen für eine bessere Außendarstellung von Pflegediensten.
Unsere Online-Live-Kurse finden immer in einer kleinen Gruppe statt. Stellen Sie sich vor: Wir sitzen an einem (virtuellen) runden Tisch, diskutieren und können somit individueller auf Ihre Fragen eingehen. Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von maximal 8 Kursteilnehmer:innen begrenzt.
Durch das “Round Table” Konzept und die geringe Teilnehmeranzahl haben Sie auch die Gelegenheit die anderen Kursteilnehmer besser kennen zu lernen. Es hat sich gezeigt, dass Teilnehmer oft ähnliche Fragestellungen beschäftigt. Tauschen Sie sich dazu aus. Sie können ebenfalls im Nachhinein Kontaktdaten austauschen.
- Sie erhalten auf der Kursseite kursbezogene Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.
- Wir empfehlen diese Aufgaben und Fragestellungen im Vorfeld stichwortartig zu beantworten. Im Kurs werden wir auf die Fragestellungen Bezug nehmen.
- Sie erhalten (je nach Kurs) digitale Arbeitshilfen oder weitere Dokumente
- Sie haben noch eine Frage, die Ihnen während des Kurses entfallen ist? Sie können auf der Kursseite noch bis zu zwei Wochen nach Kursende Fragen stellen. Wir beantworten diese kurz.
Workshop:
Personaleinsatzplanung in der Tagespflege. Richtig planen bei schwankenden Belegungen.

Kursbeschreibung:
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- Aktuelle Grundlagen für die Personaleinsatzplanung
- Dienste und Schichten belegungsabhängig planen
- Nutzung der Arbeitshilfe „Personaleinsatz in der Tagespflege“
- 8 Schritte für einen verbesserten Personaleinsatzplanung in Ihrer Tagespflege
Personalberechnung in der Tagespflege?
Wie kann man bei schwankenden Belegungen richtig die Mitarbeiterstunden am Tag/ im Monat verplanen
Kennen Sie diese Fragen oder aktuellen Probleme?
- Gleicher Personaleinsatz – bei mehr oder weniger Tagespflege-Gästen am Tage?
- Welche vertraglichen Grundlagen müssen wir beachten?
- Wie kann der Personalschlüssel aus der Pflegesatzverhandlung in die Praxis „umgerechnet“ werden?
- Wie verplane ich meine Mitarbeiter(stunden) richtig?
Diese und weitere Fragen werden uns oft in der Beratung gestellt. Um Sie zu unterstützen, werden wir diese Themen gemeinsam in einer kleinen Gruppe (4-8 Personen) besprechen und pragmatische und praxiserprobte Ideen vorstellen.
So unterstützt der Kurs Sie im Alltag als Pflegedienstleitung oder Führungskraft:
- Aktuelle Grundlagen für die Personaleinsatzplanung
- Dienste und Schichten belegungsabhängig planen
- Nutzung der Arbeitshilfe „Personaleinsatz in der Tagespflege“
- 8 Schritte für einen verbesserten Personaleinsatzplanung in Ihrer Tagespflege
Maximal 8 Kursplätze. Kurspreis: 85€.
Sie erhalten digitale Unterlagen (Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Weiterhin erhalten Sie ein Zertifikat nach Abschluss des Kurses.
Wir freuen uns auf Sie! Reservieren Sie jetzt einen Platz im Kurs über https://wawrik-pflege-consulting.de/akademie/
Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Themen:
- Aktuelle Grundlagen für die Personaleinsatzplanung
- Dienste und Schichten belegungsabhängig planen
- Nutzung der Arbeitshilfe „Personaleinsatz in der Tagespflege“
- 8 Schritte für einen verbesserten Personaleinsatzplanung in Ihrer Tagespflege
Digitale Unterlagen
(Arbeitshilfen, Excel-Dateien, Formulare etc.) während des Webinars.
Dieser Service ist bereits im Preis inbegriffen.
Der Aufbau und Zeitplan:
15 Minuten vor Beginn: Zoom-Link ist über die Kursseite geöffnet. Technische Hilfestellung.
Beginn des Kurses
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
Vortrag Teil 1 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Kaffeepause für alle Teilnehmer
Vortrag Teil 2 (Impulse, Diskussionen, Bezug auf die kursspezifischen Aufgabenstellungen) und anschließende Fragerunde
Ausblick
Ende des Kurses
Sie konnten am Live-Online-Webinar nicht teilnehmen? Sie möchten die Präsentation und Inhalte im Nachhinein noch einmal durchgehen?
Kein Problem: Über die Kursseite wird Ihnen eine Aufzeichnung des Kurses für 14 Tage zur Verfügung gestellt.
Wir beachten stets Ihren Datenschutz!
Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn eine Erinnerungs-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Die Besonderheiten der WPC Akademie:
Peter Wawrik weist mehr als 27 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vorstand im Bereich Pflege auf dem Gebiet des erfolgreichen Managements von Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbänden auf. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er anerkannter Gutachter und Sachverständiger. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Sießegger + Wawrik Management GmbH in der Bewertung und Beratung von ambulanten Pflegediensten und Tagespflegen im Rahmen der Unternehmensnachfolge zusätzlich engagiert.
Lukas Wawrik hat einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Controlling, Wirtschaftsprüfung und Management) und übernimmt bei Wawrik Pflege Consulting die Schwerpunkte Controlling, Marketing, Beratung und Akquise für Tagespflegen. Seit 2018 bietet er außerdem mit StudioWawrik professionelle visuelle Lösungen für Unternehmen und Pflegedienste (Fotografie/Videografie) und verbindet aktuelle Marketing-Trends mit pragmatischen Lösungen für eine bessere Außendarstellung von Pflegediensten.
Unsere Online-Live-Kurse finden immer in einer kleinen Gruppe statt. Stellen Sie sich vor: Wir sitzen an einem (virtuellen) runden Tisch, diskutieren und können somit individueller auf Ihre Fragen eingehen. Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl von maximal 8 Kursteilnehmer:innen begrenzt.
Durch das “Round Table” Konzept und die geringe Teilnehmeranzahl haben Sie auch die Gelegenheit die anderen Kursteilnehmer besser kennen zu lernen. Es hat sich gezeigt, dass Teilnehmer oft ähnliche Fragestellungen beschäftigt. Tauschen Sie sich dazu aus. Sie können ebenfalls im Nachhinein Kontaktdaten austauschen.
- Sie erhalten auf der Kursseite kursbezogene Aufgabenstellungen zur Vorbereitung.
- Wir empfehlen diese Aufgaben und Fragestellungen im Vorfeld stichwortartig zu beantworten. Im Kurs werden wir auf die Fragestellungen Bezug nehmen.
- Sie erhalten (je nach Kurs) digitale Arbeitshilfen oder weitere Dokumente
- Sie haben noch eine Frage, die Ihnen während des Kurses entfallen ist? Sie können auf der Kursseite noch bis zu zwei Wochen nach Kursende Fragen stellen. Wir beantworten diese kurz.